Alle Episoden

Kapitel 4.1: Warum Agilität nicht mit den Methoden des Managements eingeführt werden kann

Kapitel 4.1: Warum Agilität nicht mit den Methoden des Managements eingeführt werden kann

4m 22s

Dieses Kapitel thematisiert die Herausforderungen der Implementierung von agilen Arbeitsweisen im Unternehmenskontext.

- Agilität kann nicht erzwungen, sondern muss gemeinsam erarbeitet werden: Ich bin sicher, dass die Einführung von Agilität nicht durch klassische Managementmethoden, also „von oben herab“, erfolgen kann. Stattdessen braucht es einen gemeinschaftlichen Prozess, der alle Mitarbeiter einbezieht.
- Transparenz und geteiltes Verständnis sind essenziell: Um eine erfolgreiche Transformation zu gewährleisten, müssen alle Beteiligten ein gemeinsames Verständnis von Agilität und den damit verbundenen Zielen entwickeln.
- Die Rolle der Führungskraft wandelt sich: Ich habe erkannt, dass meine Rolle darin besteht, den Impuls für die Veränderung zu geben, nicht...

Kapitel 4: Die Transformation

Kapitel 4: Die Transformation

13m 18s

Zentrale Thesen und Fakten in diesem Kapitel befassen sich mit der Frage, wie Unternehmen und Mitarbeiter diese erfolgreich gestalten können. Dabei wird insbesondere die Bedeutung einer positiven Grundhaltung und eines konstruktiven Menschenbildes hervorgehoben.

Keine Angst vor Veränderung, eine positive Grundhaltung und der Mensch als soziale Wesen sind wichtige Grundbausteine.

Der Mensch als soziales Wesen:

- Der Psychologe Michael Tomasello zeigt, dass Menschen im Vergleich zu Menschenaffen eine angeborene „Wir-Intentionalität“ besitzen.
- Die Zwei-Faktoren-Theorie von Frederick Herzberg zeigt, dass Erfolgserlebnisse am Arbeitsplatz der größte Motivator sind.
- Die X-Y-Theorie von Douglas McGregor verdeutlicht die Diskrepanz zwischen Selbst- und Fremdbild in Bezug...

Kapitel 3: Der Blick zurück

Kapitel 3: Der Blick zurück

14m 1s

Dieses Kapitel ist der Rückblick auf verschiedene Ereignisse und Gedanken seit dem Erscheinen des agilen Manifests im Jahr 2001 Jahre und die Überlegungen, die am Ende auf den Beginn der Transformation zugesteuert haben.

- Agilität als Notwendigkeit: Klassisches Management stößt in Zeiten rapider Veränderung und Digitalisierung an seine Grenzen. „Die zunehmende Veränderungsgeschwindigkeit unterläuft die Voraussetzung der Beständigkeit. Unter den Vorzeichen von Vernetzung und Digitalisierung wird sich dieser Trend fortsetzen.“
- Veränderung braucht Zeit: Die Transformation zu einem agilen Unternehmen ist ein evolutionärer Prozess, der Geduld und Beharrlichkeit erfordert. „Der Weg zur Agilität funktioniert für etablierte Unternehmen […] nicht revolutionär und...

Kapitel 1-2: Der Startpunkt

Kapitel 1-2: Der Startpunkt

13m 35s

Infos zum Kapitel

In diesem Kapitel beschreibe ich die Grenzen, die mir klassische Organisationsstrukturen aufgezeigt haben.

Mit zunehmendem Wachstum unseres Unternehmens stieß ich auf immer mehr Probleme: Reibungsverluste, unklare Zuständigkeiten und eine schwerfällige Trägheit, die uns Flexibilität und Schnelligkeit nahm – einst unsere wichtigsten Erfolgsfaktoren. Tief in mir wuchs der Wunsch, es anders zu machen, wirklich anders. Ich wollte eine Organisation, die auf Eigenverantwortung und Selbstbestimmung setzt, anstatt auf starre Hierarchien und Abteilungen.

Das Buch beschreibt diesen Weg zur agilen Organisation als authentische Geschichte mit all ihren Höhen und Tiefen. Dabei steht der Kunde im Mittelpunkt, und die Mitarbeiter werden...