Kapitel 4.1: Warum Agilität nicht mit den Methoden des Managements eingeführt werden kann
Shownotes
Dieses Kapitel thematisiert die Herausforderungen der Implementierung von agilen Arbeitsweisen im Unternehmenskontext.
- Agilität kann nicht erzwungen, sondern muss gemeinsam erarbeitet werden: Ich bin sicher, dass die Einführung von Agilität nicht durch klassische Managementmethoden, also „von oben herab“, erfolgen kann. Stattdessen braucht es einen gemeinschaftlichen Prozess, der alle Mitarbeiter einbezieht.
- Transparenz und geteiltes Verständnis sind essenziell: Um eine erfolgreiche Transformation zu gewährleisten, müssen alle Beteiligten ein gemeinsames Verständnis von Agilität und den damit verbundenen Zielen entwickeln.
- Die Rolle der Führungskraft wandelt sich: Ich habe erkannt, dass meine Rolle darin besteht, den Impuls für die Veränderung zu geben, nicht aber Entscheidungen vorzugeben. Stattdessen strebe ich einen Diskurs auf Augenhöhe an, in dem Argumente über Hierarchien stehen.
- Konkrete Schritte zur Implementierung: Als ersten Schritt haben wir eine „Zukunftskonferenz“ vorgeschlagen, um ein gemeinsames Wissensfundament zu schaffen und allen Mitarbeitern die Möglichkeit zum Austausch zu bieten.
Neuer Kommentar