Kapitel 1-2: Der Startpunkt

Shownotes

Infos zum Kapitel

In diesem Kapitel beschreibe ich die Grenzen, die mir klassische Organisationsstrukturen aufgezeigt haben.

Mit zunehmendem Wachstum unseres Unternehmens stieß ich auf immer mehr Probleme: Reibungsverluste, unklare Zuständigkeiten und eine schwerfällige Trägheit, die uns Flexibilität und Schnelligkeit nahm – einst unsere wichtigsten Erfolgsfaktoren. Tief in mir wuchs der Wunsch, es anders zu machen, wirklich anders. Ich wollte eine Organisation, die auf Eigenverantwortung und Selbstbestimmung setzt, anstatt auf starre Hierarchien und Abteilungen.

Das Buch beschreibt diesen Weg zur agilen Organisation als authentische Geschichte mit all ihren Höhen und Tiefen. Dabei steht der Kunde im Mittelpunkt, und die Mitarbeiter werden als entscheidende Partner im Wandel aktiv eingebunden.

  • Traditionelle Organisationsstrukturen stoßen im Kontext von Digitalisierung und Vernetzung an ihre Grenzen.
  • Agile Organisationsformen bieten die Möglichkeit, flexibler, schneller und effizienter auf neue Herausforderungen zu reagieren.
  • Die Transformation erfordert ein Umdenken auf allen Ebenen des Unternehmens und die aktive Einbeziehung der Mitarbeiter

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.