Kapitel 4.6: Orientierung bei komplexen Entscheidungen
Shownotes
Dieses Kapitel befassen sich mit der zentralen Bedeutung einer klaren Vision, von Werten, Prinzipien und transparenten Finanzinformationen für agile Entscheidungsfindungen in einem komplexen Unternehmensumfeld.
Die Bedeutung einer gemeinsamen Vision (Purpose): Die gemeinsame Ausrichtung an einer inspirierenden Vision schafft Klarheit über Prioritäten, vereinfacht Entscheidungen und fördert Eigenverantwortung: „Entscheidungen fühlten sich einfach und klar an. Rufe nach besseren Prozessen, Zuständigkeiten und Regeln wurden merklich leiser. Dinge wurden angepackt und gelöst.“
Werte und Prinzipien als Leitplanken: Neben der Vision sind gemeinsame Werte und Prinzipien essenziell, um in komplexen Situationen handlungsfähig zu bleiben:„Wenn wir wollen, dass Mitarbeiter eigenverantwortlich arbeiten und selbständig Entscheidungen treffen, müssen wir sicherstellen, dass sie dafür einen Rahmen haben, an dem sie sich orientieren können.“
Von Regeln zu Prinzipien: Starre Regeln können der Agilität im Wege stehen. Stattdessen sollten Prinzipien als flexiblere Leitplanken dienen:„Daher wird es Zeit, darüber nachzudenken, ob man nicht mit einem Prinzip statt einer Regel besser fährt“. Die Prinzipien sollten durch „Signifikanz“ und „Richtwerte“ konkretisiert werden, um den Mitarbeitern Orientierung bei der Interpretation und Entscheidungsfindung zu geben.
Transparenz bei Finanzen und Kennzahlen: Finanzielle Transparenz und ein gemeinsames Verständnis der Zahlen sind essenziell: „Die Finanzen waren in unserem Unternehmen nie sonderlich geheim. Die Details hinter den Zahlen waren zwar nicht direkt sichtbar, ein Einblick oder eine konkrete Auskunft war jedoch jederzeit für alle möglich.“
Kontinuierliches Lernen und Anpassen
„Ein solcher Rahmen […] befindet sich in einem kontinuierlichen Entwicklungsprozess und hat alleine schon beim Schreiben dieses Kapitels mehrfache Veränderungen erfahren.“
Neuer Kommentar