Kapitel 4.2: Die Zukunftskonferenz
Shownotes
Dieses Kapitel beschreibt die Vorbereitung und Durchführung einer Zukunftskonferenz in unserem Unternehmen, mit dem Ziel, die Transformation von einer klassischen Organisation hin zu einem agilen Unternehmensmodell einzuleiten.
- Herausforderungen des klassischen Managements: Das bestehende klassische Organisationsmodell mit seinen Hierarchien habe ich als hinderlich für zukünftiges Wachstum und effizientes Arbeiten empfunden. Es führt zu Zersplitterung, Ineffizienz und erschwert die Zusammenarbeit.
- Agilität als Chance: Agiles Denken und Handeln wird als attraktive Alternative präsentiert, die dem Zeitgeist entspricht und Lösungen für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt bietet. Sowohl Mitarbeiter, die nach sinnvoller Arbeit suchen, als auch Unternehmen, die motivierte und unternehmerisch denkende Mitarbeiter benötigen, können davon profitieren.
- Beteiligung und Eigenverantwortung: Die Zukunftskonferenz soll alle Mitarbeiter aktiv einbinden und ihnen die Möglichkeit geben, sich mit dem Thema Agilität auseinanderzusetzen, eigene Ideen zu entwickeln und so die Transformation aktiv mitzugestalten.
- Lernstationen als Basis: Sieben Lernstationen bieten den Mitarbeitern vertiefende Informationen zu verschiedenen Aspekten von Agilität, wie z.B. die Entwicklung der Arbeitswelt, agile Organisationsformen, Erfolgsgeschichten und konkrete Arbeitsmethoden („Work Hacks“).
- Gemeinsame Zielsetzung: Durch die aktive Beteiligung und die Auseinandersetzung mit der Thematik soll die Entscheidung für die Transformation zu einem gemeinsamen Ziel aller Mitarbeiter werden.
- Veränderung durch Einsicht: Veränderungen können nur dann erfolgreich umgesetzt werden, wenn die Mitarbeiter die Notwendigkeit erkennen und die Lösungen für ihre eigenen Probleme selbst erarbeiten.
Neuer Kommentar