Kapitel 4.11: Von Pfirsich und Granatapfel
Shownotes
In diesem Kapitel beschreiben wir die Analogie eines Grantapfels zu einer agilen Organisationsstruktur sowie die Überlegungen, wie wir die Organisation aufbauen wollten.
Umstellung von einer funktionsbasierten auf eine teamorientierte Organisation: Um die Herausforderungen einer funktionsbasierten Organisation, wie z.B. lange Abstimmungsprozesse und Silodenken, zu überwinden, haben wir uns für eine agile Organisationsstruktur entschieden, die auf kleinen, autonomen Teams basiert. Dieses Modell wird als „Granatapfel-Organisation“ bezeichnet.
End-to-end-Verantwortung: Die Teams sind für den gesamten Wertschöpfungsprozess eines Produkts verantwortlich, von der Idee bis zum Kundensupport. Diese ganzheitliche Sichtweise fördert die Kundenorientierung und die Identifikation mit dem Produkt.
Solidargemeinschaft: Trotz der Autonomie der Teams legt das Unternehmen großen Wert auf ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Dies wird durch regelmäßige Meetings, den Austausch über Teamgrenzen hinweg und eine gemeinsame Wissensbasis sichergestellt.
Kontinuierliche Weiterentwicklung: Die Transformation zur Granatapfel-Organisation ist ein fortlaufender Prozess. Das Unternehmen ist offen für neue Herausforderungen und bestrebt, sich stetig zu verbessern.
Neuer Kommentar